{"id":383,"date":"2017-12-06T09:31:34","date_gmt":"2017-12-06T09:31:34","guid":{"rendered":"https:\/\/www.therespiratorysystem.com\/?p=383"},"modified":"2022-09-16T16:35:46","modified_gmt":"2022-09-16T16:35:46","slug":"nose","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.therespiratorysystem.com\/de\/nose\/","title":{"rendered":"Nase"},"content":{"rendered":"
Die Nase ist die fleischige Ausst\u00fclpung in der Mitte des Gesichts, die als Hauptbestandteil des Atmungssystems und als prim\u00e4res Geruchsorgan fungiert. [1]<\/sup>.<\/p>\n Nase\n Die menschliche Nase besteht aus Haut und anderen Weichteilen sowie aus Knorpeln und Knochen, die vom Sch\u00e4del ausgehen [2]<\/sup>.<\/p>\n Der \u00e4u\u00dfere Teil der Nase ist dreieckig oder pyramidenf\u00f6rmig, wobei der h\u00f6chste Punkt als Nasensteg bezeichnet wird. apex<\/strong> oder die Nasenspitze<\/strong> [3]<\/sup>. Der d\u00fcnne obere Teil, der mit der Stirn verschmilzt, wird als Nasenwurzel<\/strong>, w\u00e4hrend der Bereich zwischen der Spitze und der Wurzel als Dorsum<\/strong>. Die kleine Kurve direkt unter der Wurzel wird als Nasensteg <\/strong>[4]<\/sup>.<\/p>\n Unterhalb des Scheitelpunkts befinden sich die Nasenl\u00f6cher oder Nasenl\u00f6cher<\/strong>umgeben von der Nasenscheidewand und dem knorpeligen ala nasi oder Fl\u00fcgel der Nase <\/strong>[5]<\/sup>.<\/p>\n Externe Nase<\/p><\/div>\n Die Nasenh\u00f6hle ist der Raum hinter den Nasenl\u00f6chern und der Beginn des Atemtrakts [6]<\/sup>. Sie wird durch die Nasenscheidewand in die rechte und linke Nasenh\u00f6hle unterteilt. Die Nasenh\u00f6hle ist in drei Abschnitte unterteilt:<\/p>\n Die Nasenw\u00e4nde bestehen aus drei gepaarten und zwei ungepaarten Knochen; die gepaarten Knochen sind die nasal<\/strong>, palatine<\/strong> und Oberkiefer<\/strong> Knochen<\/strong>, w\u00e4hrend die vomer<\/strong> und Siebbeinzellen<\/strong> sind ungepaart. Au\u00dferdem gibt es drei Paare von Nasenmuscheln (Nasenmuscheln), die spiralf\u00f6rmig von den Seiten der Nasenh\u00f6hle auf beiden Seiten hervorstehen.<\/p>\n Zu den wichtigsten Knorpeln in der menschlichen Nase geh\u00f6ren die seitlich<\/strong>, septal<\/strong>und die mehr<\/strong> und kleine Ohrmuschelknorpel<\/strong> [11]<\/sup>.<\/p>\n Der obere Teil der menschlichen Nase ist recht hart und kn\u00f6chern, wobei die Nasenbeine den Nasenr\u00fccken bilden, w\u00e4hrend die Seiten der oberen \u00e4u\u00dferen Nase von den Stirnforts\u00e4tzen und den Mittelplatten des Oberkiefers gest\u00fctzt werden [12]<\/sup>.<\/p>\n Der flexible untere Teil besteht aus dem lateralen, dem gro\u00dfen und dem kleinen Alarknorpel sowie der knorpeligen Scheidewand [13]<\/sup>. Die gro\u00dfen seitlichen und gro\u00dfen Alarknorpel (jeweils zwei f\u00fcr die beiden Seiten der Nase) spielen die Hauptrolle bei der Formung der Nase [14]<\/sup>. Die Anzahl der kleinen Ohrknorpel variiert oft von Person zu Person und liegt in der Regel zwischen drei und vier auf jeder Seite. [15]<\/sup>.<\/p>\n Nasenscheidewand:<\/strong> Der vordere Teil der Scheidewand besteht aus den Scheidewandknorpeln, w\u00e4hrend ihr hinteres Ende mit dem vorderen Teil des Siebbeins und des Vomers sowie der senkrechten Platte des Siebbeins verbunden ist [16]<\/sup>.<\/p>\n Knochen und Knorpel in der Nase<\/p><\/div>\n Der Boden:<\/strong> Der harte Gaumen, der an der Schnittstelle zwischen Nasen- und Mundh\u00f6hle liegt und diese voneinander trennt, bildet den horizontalen Boden der Nasenh\u00f6hle. Die beteiligten Knochen sind der Gaumenfortsatz des Oberkiefers und die horizontale Platte des Gaumensegels [7, 17]<\/sup>.<\/p>\n Das Dach: <\/strong>Das relativ schmale Dach besteht aus dem vorderen und unteren Teil des Stirnbeins, den beiden Nasenbeinen, der cribriformen Platte des Siebbeins [15]<\/sup>sowie das Keilbein und die Vomer-Allee [18]<\/sup>.<\/p>\n Es gibt drei Paare von Nasenmuscheln: minderwertig<\/strong>, Mitte<\/strong> und obere Nasenmuscheln. <\/strong>Die unteren Muscheln sind die gr\u00f6\u00dften der drei (fast so lang wie ein Zeigefinger), w\u00e4hrend die oberen Muscheln die kleinsten sind. Die mittleren Ohrmuscheln sind etwa so gro\u00df wie ein kleiner Finger [19]<\/sup>.<\/p>\n Diagramm der Nasenanatomie<\/p><\/div>\n W\u00e4chst die Nase ein Leben lang weiter?<\/strong><\/p>\n Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass die menschliche Nase nie aufh\u00f6rt zu wachsen, selbst wenn man das Erwachsenenalter erreicht hat. In Wirklichkeit w\u00e4chst die Nase nicht weiter, aber ihre Form ver\u00e4ndert sich mit dem Alter ein wenig. Da der obere Teil der \u00e4u\u00dferen Nase von Knochen (Nasenknochen) gest\u00fctzt wird, gibt es keine merklichen Ver\u00e4nderungen in ihrem Aussehen. Die Knorpel, die den unteren Teil der Nase st\u00fctzen, werden jedoch mit zunehmendem Alter schw\u00e4cher, so dass die Nasenspitze abf\u00e4llt und flacher und breiter erscheint. [20]<\/sup>.<\/p>\n In den Knochen, die die Nasenh\u00f6hle umgeben, gibt es bestimmte luftgef\u00fcllte Bereiche. Diese leeren R\u00e4ume, die an ihren Innenw\u00e4nden mit Atemwegsschleimhaut ausgekleidet sind [21]<\/sup>Sie liegen alle in der Nasenh\u00f6hle und werden Nasennebenh\u00f6hlen genannt. [22]<\/sup>. Beim Menschen gibt es vier paarige Nasennebenh\u00f6hlen, die nach den Knochen benannt sind, in denen sie sich befinden: Oberkiefer<\/strong>, Ethmoid,<\/strong> Sphenoid<\/strong>und Stirnh\u00f6hle <\/strong>[23]<\/sup>. Die \u00d6ffnungen der Nasennebenh\u00f6hlen, die alle in die Nasenh\u00f6hle m\u00fcnden, befinden sich an den Seitenw\u00e4nden und am Dach.<\/p>\n Warum l\u00e4uft die Nase, wenn man weint?<\/strong><\/p>\n Neben den Nasennebenh\u00f6hlen gibt es noch einige andere \u00d6ffnungen in der Nasenh\u00f6hle. Der Tr\u00e4nennasengang, der die Tr\u00e4nen aus den Augen ableitet, m\u00fcndet ebenfalls in die Nasenh\u00f6hle, und zwar in den Meatus inferior unterhalb der Concha inferior [10]<\/sup>. Wenn Sie also weinen, flie\u00dft ein Teil der von den Tr\u00e4nenkan\u00e4len produzierten Tr\u00e4nen in die Nasenh\u00f6hle, wo sie sich mit Schleim vermischen und die Nase laufen lassen [24]<\/sup>.<\/p>\n Die Nase wird von den arteriellen \u00c4sten der inneren und \u00e4u\u00dferen Halsschlagader mit Blut versorgt. [8]<\/sup>. Die erste umfasst die hintere und die vordere Siebbeinarterie [8]<\/sup>Letztere umfasst die Arteria sphenopalatina, die Arteria palatinae major, die Arteria labialis superior und die Arteria angularis [25]<\/sup>.<\/p>\n \u00c4u\u00dferes Nasengef\u00e4\u00dfsystem<\/strong><\/p>\n Die Arteria labialis superior, ein Ast der Arteria facialis, versorgt die \u00e4u\u00dfere Nasenregion [10]<\/sup>. Die Gef\u00e4\u00dfversorgung des Dorsal- und Sellarbereichs (der Bereich im Keilbein, in dem sich die Hypophyse befindet) erfolgt \u00fcber die Arteria maxillaris interna und die Arteria ophthalmica [25]<\/sup>.<\/p>\n Inneres Blutgef\u00e4\u00dfsystem<\/strong><\/p>\n Die Arteria sphenopalatina versorgt zusammen mit der Arteria ethmoidalis anterior und posterior die Seitenwand der Nase. Diese Arterien versorgen auch die Nasenscheidewand und die Seitenw\u00e4nde mit Blut [10]<\/sup>mit zus\u00e4tzlichen Gef\u00e4\u00dfversorgungsquellen wie der Arteria palatinae major (posterior) und der Arteria labialis superior (anterior) [25, 26]<\/sup>.<\/p>\n Plexus Kiesselbach:<\/strong> Dies bezieht sich auf einen kleinen Bereich im unteren vorderen Teil der Nasenscheidewand, der den Konvergenzpunkt f\u00fcr alle drei prim\u00e4ren inneren Nasenblutversorgungen markiert [27]<\/sup>. Dies ist der Bereich, in dem Nasenbluten in \u00fcber 90% der F\u00e4lle auftritt [28]<\/sup>.<\/p>\n Das Venensystem der Nase folgt den Arterien und m\u00fcndet in die Augen- und Gesichtsvenen sowie in das Plexus pharyngeus und pterygoideus [26]<\/sup>.<\/p>\n Die Nervenversorgung der menschlichen Nase kann je nach ihrer Funktion in zwei Abschnitte unterteilt werden:<\/p>\n Besondere sensorische Innervation:<\/strong> Dies bezieht sich auf den Geruchssinn, der von den Geruchsnerven (CN1) gesteuert wird. Die olfaktorischen Sinnesfasern verlaufen durch die cribriforme Platte des Siebbeins [29]<\/sup> zur Verbindung mit dem Riechkolben, der sich oberhalb der Nasenh\u00f6hle befindet [8]<\/sup>. Die Nervenrezeptoren in dieser Vene kommen mit allen Partikeln und Chemikalien in Kontakt, die in die Nase gelangen, und senden sie an die Geruchsregion des Gehirns, um zu \"riechen\". [27]<\/sup>.<\/p>\n Allgemeine sensorische Innervation:<\/strong> Dies bezieht sich auf die allgemeinen Sinne der \u00e4u\u00dferen Nase und der Nasenh\u00f6hle. Die Seitenw\u00e4nde der Nasenh\u00f6hle und die Nasenscheidewand werden vom Nervus maxillaris, dem Nervus nasopalatina, und vom Nervus ophthalmicus, dem Nervus nasociliaris, innerviert. Der Nervus trigeminus innerviert die \u00e4u\u00dfere Haut der menschlichen Nase. [8]<\/sup>.<\/p>\n Die Nasenl\u00f6cher sind der Eingang zu den Atemwegen, d. h. beim Einatmen gelangt die Luft durch die Nasenl\u00f6cher in den K\u00f6rper und verl\u00e4sst ihn auf die gleiche Weise beim Ausatmen. Hinter den Nasenl\u00f6chern \u00f6ffnen sich die beiden Seiten der Nasenh\u00f6hle (getrennt durch die Nasenscheidewand) in einen Raum, der Choana genannt wird und in den Nasopharynx (den oberen Teil des Rachens) m\u00fcndet. Anschlie\u00dfend gelangt die Luft in den Oropharynx, den Bereich hinter dem Mund, der sich direkt an den Nasopharynx anschlie\u00dft [30]<\/sup>. Auf diese Weise gelangt die eingeatmete Luft \u00fcber den Kehlkopf, die Luftr\u00f6hre und die Bronchien in die Lunge.<\/p>\n Warum haben Sie Haare in Ihrer Nase?<\/strong><\/p>\n Die Flimmerh\u00e4rchen, die die Innenw\u00e4nde der Nasenh\u00f6hle bedecken, reinigen zusammen mit der Schleimschicht die eingeatmete Luft, indem sie Staub, Pollen und andere sch\u00e4dliche Partikel zur\u00fcckhalten und verhindern, dass diese in das Innere des K\u00f6rpers gelangen. [31]<\/sup>.<\/p>\n Die Flimmerh\u00e4rchen dienen auch dazu, diese Verunreinigungen loszuwerden, da sie durch ihre Hin- und Herbewegung die sch\u00e4dlichen Partikel in Richtung Rachen bef\u00f6rdern, wo sie verschluckt werden k\u00f6nnen, oder in die Nasenh\u00f6hle, wo sie ausgeschieden werden. [32]<\/sup>.<\/p>\n Ein weiterer Zweck der Nasenhaare und des Schleims besteht darin, die Luft zu erw\u00e4rmen und zu befeuchten, damit sie der idealen Lufttemperatur und -feuchtigkeit in der Lunge entspricht (98,6\u00b0F und 100%). [33]<\/sup>.<\/p>\n Nach dem Sauerstoff-Kohlendioxid-Austausch in der Lunge wird das CO2<\/sub>-reiche Luft wandert die Atemwege hinauf und erreicht die Nasenh\u00f6hlen, wo die Nasenhaare und der Nasenschleim die W\u00e4rme und Feuchtigkeit der Luft aufnehmen, bevor sie den K\u00f6rper durch die Nasenl\u00f6cher verl\u00e4sst [31]<\/sup>.<\/p>\n Die spiralf\u00f6rmigen Nasenmuschelknochen spielen hier eine wichtige Rolle, um die Luft l\u00e4nger in der Nasenh\u00f6hle zu verwirbeln, damit sie besser gereinigt und befeuchtet werden kann [34]<\/sup>.<\/p>\n Das menschliche Gehirn kann zwischen mindestens 1 Billion verschiedener Ger\u00fcche unterscheiden [35]<\/sup>und die Nase ist der Weg, auf dem sie den Riechteil des Gehirns erreichen [36]<\/sup>. Wenn die eingeatmete Luft mit dem Dach der Nasenh\u00f6hle (Riechepithel) in Ber\u00fchrung kommt, sammeln die von den Geruchsrezeptoren ausgehenden Nervenfasern die Geruchsmolek\u00fcle und leiten sie \u00fcber die Rezeptoren an die Riechkolben weiter. Diese Nervensignale werden dann an die Geruchsregion im Gehirn weitergeleitet, wo sie entschl\u00fcsselt werden, damit der Geruch identifiziert werden kann. [37]<\/sup>.<\/p>\n Wie hilft die Nase beim \"Schmecken\" von Dingen?<\/strong><\/p>\n Die Nase spielt auch eine wichtige Rolle dabei, wie Sie Ihre Lebensmittel schmecken. Die Geschmacksknospen auf der Zunge k\u00f6nnen nur erkennen, ob etwas s\u00fc\u00df, bitter, sauer oder salzig ist. F\u00fcr alle anderen Geschmacksempfindungen sind Sie also auf das Riechverm\u00f6gen Ihrer Nase angewiesen [38]<\/sup>.<\/p>\n <\/ol>\n<\/div>\n<\/div>\n\n Was ist die Nase Die Nase ist eine fleischige Ausst\u00fclpung in der Mitte des Gesichts, die als Hauptbestandteil des Atmungssystems und als prim\u00e4res Geruchsorgan dient [1].<\/p>","protected":false},"author":1,"featured_media":393,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[4],"tags":[],"class_list":["post-383","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-upper-respiratory-tract"],"yoast_head":"\nWoraus ist deine Nase gemacht?<\/h3>\n
Anatomie der Nase<\/h2>\n
Die \u00e4u\u00dfere Nase<\/h3>\n
<\/a>
Nasenh\u00f6hle<\/h3>\n
\n
Nasenskelett: Welche Knochen und Knorpel befinden sich in der Nase?<\/h3>\n
Knochen und Knorpel der \u00e4u\u00dferen Nase<\/h4>\n
Die Innenw\u00e4nde der Nase<\/h4>\n
<\/a>
Nasenmuscheln<\/h4>\n
<\/a>
Nasennebenh\u00f6hlen<\/h3>\n
Blutversorgung der Nase<\/h3>\n
Arterielle Versorgung<\/h4>\n
Ven\u00f6se Versorgung<\/h4>\n
Nasale Innervation<\/h3>\n
Funktion der Nase<\/h2>\n
Welche Aufgaben hat die Nase im Atmungssystem?<\/h3>\n
Helfen bei der Inhalation<\/h4>\n
Reinigen und Ver\u00e4ndern der Luft<\/h4>\n
Funktion als Riechorgan<\/h4>\n
Referenzen <\/h3>\n
<\/p>\n
\n